Gewächshausgurke: Bildet lange, glatte Früchte mit mittel- bis dunkelgrüner Farbe. Sie können recht groß werden und haben einen sehr feinen, abgerundeten Geschmack. Schlangengurke, bildet fast ausschließlich weibliche Blüten. An warmen, windgeschützten Standorten ist diese Gewächshausgurke auch im Freiland zufrieden.
Die Gurkensorte Helena ist eine Sorte aus biologisch-dynamischer Züchtung und hat sich im Bioanbau bewährt. Helena wurde von der Züchterin Ulrike Behrend geschaffen, die schon die hervorragende Tomatensorte Ruthje zu ihren Erfolgen zählen kann.
Diese Sorte bildet vereinzelt im unteren Bereich männliche Blüten. In wärmeren Lagen bleiben die Blüten in der Regel rein weiblich.
Gurken gehören zu den Starkzehrern und gedeihen am besten in einem nährstoffreichen Boden mit viel Kompost. Ein sonniger, geschützter Platz ist ideal. Besonders dekorativ wachsen Gurken an den Rändern von Hochbeeten oder auf stillgelegten Komposthaufen – ihre großen, weichen Blätter und die leuchtend gelben Blüten machen sie zu einem echten Blickfang im Garten.