Gärtnern mit Weitblick
Klimawandel im Garten? Der neue taschenGARTEN 2026 liefert praktische Inspiration, wie du deinen grünen Rückzugsort zukunftssicher gestaltest – zwischen Dürreperioden und Starkregen. Mit cleveren Tipps zur nachhaltigen Bewässerung, standortgerechten Pflanzenauswahl und wasserspeichernden Gestaltungselementen wie Mulch, Entsiegelung, Teichen oder Sickermulden wird dein Garten nicht nur widerstandsfähiger, sondern auch lebendiger.
Wasser speichern statt verschwenden
Ob durchwurzelte Böden, Büsche, Bäume oder begrünte Rückzugsorte – der taschenGARTEN zeigt, wie du deinen Garten zur natürlichen Wasserreserve machst und gleichzeitig vor Überschwemmung schützt.
Kompakt, nachhaltig, liebevoll gestaltet
Etwas kleiner als A5, mit Lesebändchen und durchgehend farbig auf umweltfreundlichem Recyclingpapier gedruckt – so begleitet dich der taschenGARTEN durch das Jahr. Der beliebte Gummibandverschluss ist diesmal optional: Auf Wunsch legen wir dir ein Band zum Selbstanbringen bei – ganz einfach mit zwei kleinen Handgriffen.
Für alle, die mit der Natur gärtnern wollen – nicht gegen sie.
Die Autorinnen:
Anja Banzhaf beschäftigt sich mit agrarpolitischen Themen und veröffentlichte 2016 das Buch »Saatgut. Wer die Saat hat, hat das Sagen«. Sie arbeitet bei Dreschflegel Saatgut im Versand, ist seit 2018 in der Redaktion des taschenGARTENs und zeichnet für diesen unter anderem das Cover.
Ann Kathrin Bohner ist Gärtnerin und Ethnologin. Lange Jahre gab sie Kurse und hielt im Rahmen der
GartenWerkStadt Vorträge zu ökologischem Anbau und agrarpolitischen Themen. 2021 hat sie die Gärtnerei Rübchen mitgegründet und gärtnert dort nach biointensiven Prinzipien. Beim taschenGARTEN ist sie von Anfang an mit dabei und macht viele der Zeichnungen.