Kastanienbäume sind Laubbäume aus der Famile der Buchengewächse und können sehr alt werden - bis zu 500 Jahre. Die ausnehmend große Zentralwurzel wird von kräftigen Skelettwurzeln ergänzt. Die Bäume sind sommergrün mit grün-weißen, duftenden Blüten.
Im Herbst färbt sich das Kastanienlaub gelb und wird abgeworfen. Die Außenhüllen der Früchte sind sehr stachelig, man sollte mit Handschuhen sammeln gehen.
Die Kemer Edelkastanie gedeiht am besten in einer luftigen, sonnigen Hanglage. Der Boden sollte tiefgründig und gut drainiert sein, denn mit Staunässe können Kastanienbäume nicht so gut umgehen. Am wohlsten fühlt sich Kemer in Böden mit einem neutralen bis leicht saurem PH-Wert (5-6). Das Pflanzloch sollte mindestens 40 cm tief sein. Der Pflanzabstand zwischen den einzelnen Kastanienbäumen sollte 9 - 11 m betragen. Kemer ist wenig spätfrostgefährdet.
Ab der zweiten bis dritten Oktoberwoche sind die Kastanien erntereif und fallen vom Baum. Die Kastanien dieses Baumes haben eine besonders gute Qualität. Sie sind hellbraun und dünnschalig, haben einen weichen Kern und sind hervorragend lagerfähig. Ist die Nuss erst einmal aus ihrer stacheligen Schutzhülle genommen, lässt sie sich leicht schälen und hat einen süßlichen Geschmack. Die ersten Kastanien bilden sich nach ca. 4-5 Jahren nach der Pflanzung.
Bei allen Edelkastaniensorten empfiehlt sich in den ersten Standjahren eine zusätzliche Bewässerung während Trockenheitsperioden.
Kemer kann gut geastet werden. Tiefe Austriebe sollten gleich im ersten Standjahr sofort entfernt werden
Der Kemer Kastanienbaum hat eine gute Resistenz gegen Krebserkrankungen, ist aber, wie die allermeisten Kastanienbäume ein wenig anfällig für Pilzerkrankungen. Deshalb sollte auch auf einen gut belüftete Standort geachtet werden, damit die Blätter nach dem Regen gut abtrocknen können.