Brennnesseljauche selbst herstellen und damit düngen

Brennnesseljauche Inhaltsstoffe NPK Dünger

Brennnesseljauche ist ein natürliches Pflanzenhilfsmittel. Das stickstoffreiche Wildkraut fördert das Bodenleben sowie die natürliche Pflanzenernährung und hilft, wenn das Wachstum ins Stocken gerät. Wenn Sie einmal zu viele Brennnesseln geerntet haben, die Blätter sind auch ein hervorragendes Mulchmaterial und die Regenwürmer lieben es.

Brennnesseln sind ein organischer NPK Dünger 4-1-3 mit Eisen:

  • 4 % Stickstoff
  • 1 % Phosphat
  • 3 % Kaliumoxid
  • 0,1 % Eisen
Brennnesseljauche Spritzung und Dünger

Herstellung der Brennnessel-Jauche:

Man nimmt ca. 1 kg Brennnesseln auf 10 l Wasser und lässt das Ganze ca. zwei bis drei Wochen in einem Holz- oder Kunststofffass vergären. Die Jauche sollte täglich kräftig durchgerührt werden, damit Sauerstoff hineingelangt. Aus diesem Grund darf das Fass auch keinen festen Deckel haben. Es ist jedoch wichtig, die Öffnung mit einem feinen Netz oder Sieb abzudecken, damit Vögel und Insekten nicht hineinfallen können. Etwa 1 : 10 verdünnt ist die Brennnesseljauche ein optimaler Flüssigdünger. Junge Brennnesseljauche kann bereits nach etwa vier Tagen 1 : 50 verdünnt als Spritzmittel gegen Spinnmilben und Blattläuse eingesetzt werden. Auch eine unvergorene Variante der Brennnesselbrühe wirkt gegen Blattläuse. Diese darf maximal 24 Stunden stehen und wird unverdünnt eingesetzt.

 

Anwendung:

Obst, Gemüse und Zierpflanzen während der gesamten Wachstumsperiode alle 14 Tage regelmäßig mit der verdünnten Brennnessel-Jauche (1:50) gießen (ca. 1 Liter je m2).

Ab wann ist der richtige Zeitpunkt Ihr Gemüse mit Brennnesseljauche bzw. Stickstoff zu düngen?

1. Für stark bedürftige Pflanzen

Blumenkohl

> ca. 3 Wochen nach Pflanzung 

> zu Beginn des Blumenansatzes

Chinakohl

> wenn 4 Blätter gebildet sind 

> bei Beginn der Kopfbildung

Kopfkohl

> ca. 3 Wochen nach Pflanzung 

> wenn sich Herzblätter zum Kopf schließen

Kürbis + Zucchini 

> Mitte Juni

> nach Fruchtansatz

 

2. Für mittel bedürftige Pflanzen

Dicke Bohne

> zu Beginn des Hülsenansatzes

Grünkohl

> etwa 4 Wochen nach Pflanzung 

> zu Beginn des Blumenansatzes

Gurke

> Mitte Juni

> nach Fruchtansatz

Kohlrabi

> zu Beginn des Knollenansatzes

Möhre

> wenn 4–5 Blätter gewachsen sind

Rettich

> zu Beginn des Knollenansatzes

Rote Bete

> zu Beginn der Rübenbildung

Stangenbohne

> zu Beginn des Hülsenansatzes

Tomate

> nach Ausbildung des 5 Blütenstandes

> im Juli