Bildet schöne kräftige, kegelförmige Wurzeln, die gut zum Einwintern geeignet sind. Die grünen Blätter sind verwendbar wie bei Blattpetersilie. Nach der Saat bis zum Auflaufen Erde ständig feucht halten. Verträgt keinen frischen organischen Dünger.
Petersilienwurzeln haben ähnliche Bodenansprüche wie Möhren und benötigen einen lockeren humosen Boden. Die Düngung mit Kompost erfolgt im Herbst des Vorjahres. Die Samen keimen langsam und benötigen einen gleichmäßig feuchten Boden zum Wachsen. Die Vitamin C-haltige Wurzel und ihre Blätter finden Verwendung in Salaten, (Creme-)Suppen oder Eintöpfen. In Verbindung mit Kartoffeln entsteht ein leckeres Petersilienwurzelpüree.