Inhalt:
8 verschiedene Tomatensamen, Paprikas, Chili, Mais, Salate, Winterheckenzwiebeln, Zucchini, Kohlrabi und Grünkohl, Auberginen und 4 Exoten
> Tomate Resibella, Cocktailtomate Sunviva, Fleischtomate Vivagrande, Cocktailtomate Dorada,
> Wildtomate Golden Currant, Buschtomate Silbertanne, Buschtomate Ida Gold,
> Salattomate Weißer Pfirsich,
> Paprika Roter Augsburger, Spitzpaprika Sweet Banana, Chili Prairie Fire,
> Popcorn-Mais Negro Cine, Zuckermais Lisanco,
> Schnittsalat-Mischung, Asiasalat Feathergreen,
> Minigurke Melothria, Zucchini Cocozelle von Tripolis,
> Winterheckenzwiebel,
> Kohlrabi Gigant/Superschmelz, Altmärker Braunkohl,
> Aubergine Benarys Blaukönigin, Physalis Dulceria, Tomatillo Aurora, essbare Dahlie
Wir nutzen:
Kartons aus Graspapier (40 % Heu statt Papier, recyclingfähig)
Geschredderte Altpappe und Recyclingschrenzpapier als Polsterung im Karton
Klebeband aus Papier mit Nasskleber
Papierbeutel für Saatgut (nur in „trockenen“ Sendungen ohne Erde und Staub)
Lieferscheintaschen aus Papier
Kompostierbare Netze für Pflanzkartoffeln, Knoblauch, Steckzwiebeln und Ähnliches. Die Anlieferung von Kartoffeln erfolgt traditionell in 25-kg-Jutesäcken. Die Säcke werden hier weiter verwendet, weitergegeben oder, wenn beschädigt, kompostiert.
Unverpackte oder sinnvoll eingepackte Ware: Fertilpots ohne Portionsverpackung werden hier mit Papierklebeband gebündelt. Gründünger füllen wir in Altpapierportionstüten ab. Ebenfalls verpacken wir lose gelierte Ware in Papiertüten.
Biostroh zur Verpackung von Baumschulware, Stützstäbe aus Bambus
Wiederverwendbare Airpots statt Einwegtöpfen in der Baumschule. In diesem Fall kommt die Ware ohne Topf zu Ihnen.
Topfhalterungen im Karton aus Faserguss aus Biomasse
Kleine Gemüsejungpflanzen mit 4-cm-Erdballen wie Salat und Kohl liefern wir ebenfalls in einer Faserguss-Halterung.
Als Beschilderung größerer Gemüsejungpflanzen wie z. B. Chili dienen kleine Steckfähnchen aus Papier und Holz.