Blumenkohl
di Sicilia violetto
Pflanze

Art.Nr. #  291290
ab 0,85 EUR / Pflanze
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand (Standardversand)
Herkunft:
Süditalien
bot. Name:
Brassica oleracea
Pflanzung:
50 x 50 cm
Wuchs:
schnellwachsend
Ernte:
im Juli, wenn sich die schöne lila Knospe gebildet hat, wird die Pflanze komplett abgeschnitten.
Qualität:
Gemüsejungpflanzen mit kräftigen 4 x 4 cm Erdballen
Versandkosten:
Standard-Versand mit DHL
Anbauverband:
Bioland

Preis/ Rabatt:

6 Stk.
0,95 EUR / Stk.
ab 12 Stk.
0,85 EUR / Stk. (-11%)

VPE:
6 Pflanzen

Sofort lieferbar  

Stk.   

Der auffällig gefärbte Blumenkohl 'Di Sicilia violetto' ist eine schnell wachsende und robuste Sorte. Sie bildet runde, violette Köpfe. Die Farbe ist wasserlöslich, daher bleibt sie beim Braten und Backen besser erhalten als beim Kochen.

Blumenkohl-Pflanzen sind anspruchsvoll. Sie verlangen lockeren, gut gedüngten Boden und ausreichende Bewässerung. Eine gelegentliche Flüssigdüngung mit Brennnesseljauche sowie regelmäßiges Hacken der Erde sind empfehlenswert. Die Auflage eines Insektenschutznetzes hält fliegende Schädlinge ab.


Blumenkohl und Broccoli, Brassica oleracea, Pflanzenfamilie: Kreuzblütler

Unsere Blumenkohlpflanzen bilden hochgewölbte, reinweiße Blumen mit langem Erntezeitraum. Unser Broccoli bildet einen starken Haupttrieb mit mittelgroßer Rose und nach dessen Ernte viele Seitentriebe, die laufend geerntet werden können.

Fruchtfolge:
Viele unserer Gemüsearten stehen nur eine Saison lang auf ihrem Beet. Bei der Planung eines Gemüsegartens oder Gewächshauses ist die Beachtung der Fruchtfolge wichtig, da es sonst zu einer Häufung von Krankheiten kommen kann und der Boden einseitig ausgelaugt wird. Die Faustregel ist hier: Nur alle vier Jahre wachsen Pflanzen der gleichen Pflanzenfamilie auf der selben Stelle.

Pflanzvorbereitungen:
Blumenkohl und Broccoli haben ähnliche Bodenansprüche wie Rot- und Weißkohl und brauchen einen sehr gut mit Nährstoffen versorgten Boden. Sie reagieren empfindlich auf Versorgungsengpässe wie Trockenheit oder Nährstoffmangel. Hier empfiehlt sich auf allen schweren Böden eine zusätzliche Gabe von Gesteinsmehl, auf leichteren Böden Bentonit als Bodenverbesserer. Blumenkohl sollte im Sommeranbau an den kühlsten Stellen im Garten stehen.

Pflanzung:
Ende April bis Anfang Mai im Abstand von 50 x 50 cm, also stehen vier Pflanzen auf dem Quadratmeter. Auch hier sollte wie beim Rot- und Weißkohl tief gepflanzt werden, damit die Kohlpflanzen stabil stehen und von der Kohlfliege verschont bleiben.

Pflegemaßnahmen:
Der Boden sollte immer feucht gehalten werden und entweder gemulcht oder regelmäßig gehackt werden. Mit dem Gießwasser gibt man etwa alle zwei Wochen eine maßvolle Flüssigdüngung aus verdünnter Brennnesseljauche. Damit die Blumenkohlblüten weiß bleiben, knickt oder bindet man einige der Blätter nach innen. Steht ein Ernteschutznetz zur Verfügung, so schützt dieses vor saugenden Insekten wie zum Beispiel Raupen.

Ernte:
Ende Juni bis Anfang Juli wird der Anfang Mai gepflanzte Blumenkohl erntereif sein. Der Anfang Mai gepflanzte Broccoli kann Ende Juni geerntet werden. Hier sollte man zweimal wöchentlich ernten, um das Aufblühen der Knospen zu verhindern.