PFINGSTROSEN – ZART UND ÜPPIG
Haben Sie schon Pfingstrosen in Ihrem Garten? Diese üppigen und klassischen Bauerngartenblumen zeigen mit ihren traumhaft weichen Blüten im Mai an, dass es bald Sommer wird. Pfingstrosen werden an einem günstigen Standort von Jahr zu Jahr schöner.
In unserem Sortiment finden Sie gefüllte Pfingstrosen von weiß über apricot und pink bis tiefrot. Daneben gibt es wunderbare, einfache Sorten: Torpilleur bildet mit ihrer tiefen pinkfarbenen Schale einen perfekten Raum, in dem man sich als Käfer oder Elfe gut verstecken kann. Kameno Wegoromo trägt intensiv gefärbte, flache Schalen mit leuchtend goldgelber Mitte über einem dunkleren und zarteren Blattwerk.
Wenn Sie vor allem Ihrer Nase nach gehen und an Pfingstrosen besonders diesen herrlich schweren, süßen Duft lieben, entscheiden Sie sich für die cremeweiße Primevère, die schneeweiße Duchesse de Nemours oder die rosa, stark gefüllte Monsieur Jules Elie. Ein wenig zurückhaltender, aber auch fein aromatisch sind Torpilleur und die tiefrote Karl Rosenfield.
Pfingstrosen möchten nicht zu tief in die Erde gesetzt werden, sonst blühen sie nicht. Geben Sie jedem Wurzelstück einen knappen Quadratmeter Platz für sich und sorgen Sie für eine gute Düngung mit reichlich Kompost, Wolldünger, Rosendünger oder Mist. Wichtig ist, dass es dieser Platz auf Dauer bleiben darf, damit Ihre Pfingstrose Ihnen jedes Jahr wieder Freude macht.
Der geschlossene Thermokomposter aus Recycling-Kunststoff eignet sich besonders gut für kleine Gärten, wo der Sitzplatz oder die Nachbarn nah bei Ihrem Kompost sind. Der Deckel verhindert weitgehend Insektenflug und Geruchsbelästigung, und dennoch können beispielsweise Regenwürmer von unten bei der Materialverarbeitung helfen. Hier kann man ständig oben befüllen und unten entnehmen.
Der feuerverzinkte Brista besteht ausschließlich aus Drahtgitter. Hier hat der Biomüll Luft- und Erdkontakt, man kann aber sowohl Mäuse als auch Hühner und andere Vögel sowie Katzen durch Zusatzgitter aussperren.
Der Klassiker unter unseren Kompostern, der Holzkomposter, entspricht dem Modell "Selbstbau aus Latten", erspart uns aber das Zusägen. Außerdem ist er versetzbar, was man beispielsweise dazu nutzen kann, zu zweit einfach den Rahmen hochzuheben, den alten Kompost vor Ort zu lassen und den Rahmen woanders neu zu befüllen. Bei allen Kompostern mit Erdkontakt kann es, besonders bei neu angelegten Gärten, eine gute Idee sein, den Komposter nur für eine Saison an einem Ort zu lassen und dann genau dort ein Beet anzulegen oder einen Baum zu pflanzen. Es gibt kaum eine bessere Pflanzvorbereitung.
Wer gleich die Vorteile solch einer Direktkompostierung nutzen will – nämlich dass 100 % der eingesetzten Biomasse im Beet landen –, kann kleinere Abfälle in einer WormUp TUBE entsorgen. Diese platziert man zwischen den Gemüsepflanzen oder Obstgehölzen und befüllt sie immer wieder mit frischen Küchenabfällen. Die Regenwürmer holen sich ihre Leckereien durch die unterirdischen Löcher und hinterlassen feinste Erde.
GESCHÜTZT
(dauerhaft im Frühbeet oder Gewächshaus):
Spinat, Asia-Gemüse
IM FREILAND:
Radieschen, Spinat, Kresse,
Asia-Gemüse
Gründüngung wie Gelbsenf und Leindotter
Wintergetreide
Pflanzung von Wintersteckzwiebeln und Knoblauch
Chicoréewurzeln in einen Eimer stellen und im Dunklen antreiben
Erdbeeren setzen
Pflanzung von Obst- und Wildgehölzen sowie Ziergehölzen, Rosen und Pfingstrosen
Blumenzwiebeln stecken
- Obst und Gemüse ernten, konservieren, einlagern (und Erntedank feiern!)
- abgeerntete Beete leerjäten und mit Kompost, Mist und Mulch versorgen
- Wurzelunkräuter ausstechen
- Baum- und Sträucherpflanzungen vorbereiten
- Hecken anlegen
- abgeerntete Gehölze schneiden
- Fallobst einsammeln auch bei Nicht-Verwertung
- Wiesen mähen und abharken
- Pflanzen in Kübeln winterfest machen