Die Lieferung von Saisonware (Pflanzen, Pflanzkartoffeln, Pflanzgut etc.) erfolgt bei frostfreier Witterung ab dem angegebenen Lieferzeitpunkt. Die Auslieferung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Bestellungen. Darüber hinaus versuchen wir Ihre Wünsche zum Liefertermin zu berücksichtigen.
Sonstige Ware, die sofort lieferbar ist, liefern wir in der Regel innerhalb von 5 Werktagen ab Eingang der Bestellung. Falls Ware nicht sofort verfügbar ist, ist die voraussichtliche Lieferzeit oder das Datum der nächsten Nachlieferung an dieser Stelle angegeben.
Grundsätzlich versuchen wir die Anzal der Sendungen gering zu halten. Daher versenden wir Ihre gesamte Bestellung erst dann, wenn alle Artikel verfügbar sind (sofern nicht ohnehin mehrere Pakete nötig werden).
Albtrauf (Württemberg)/ Deutschland, 1779 erstmals erwähnt
Synonym(e):
Stuttgarter Russelet, Geishirtl, Geishirtli
Früchte:
klein, süß und würzig, eher festes Fruchtfleisch
Wuchs:
harmonisch pyramidal, bis 4,50 m hoch
Pflück-/ Genussreife:
Mitte August bis Anfang September, reift folgernd
Haltbarkeit:
8 bis 12 Tage
Verwendung:
Tafelbirne
Befruchtersorten:
Clapps Liebling, Gellerts Butterbirne, Gute Luise, Williams Christ
Hinweis zur Lieferung:
Wir liefern zwischen Ende Oktober und März bei frostfreier Witterung.
Die Blüte der Birne Stuttgarter Geißhirtle ist früh, dauert lange und ist unempfindlich gegen Nässe und kaltes Wetter. Die Sorte ist ein guter Pollenspender. Die Obstsorte ist widerstandsfähig gegen Frost und windfest. Aus diesem Grund ist sie auch für höhere Lagen zu empfehlen. Da die Birnsorte sich im Gebirge gut bewährt hat, empfehlen wir sie besonders für sommerfrische Orte. Insgesamt ist der Stuttgarter Geißhirtle breit anbaubar.
Die Früchte besitzen ein festes, sehr süßes und gut gewürztes Aroma und können direkt vom Baum weg genossen werden. Durch die gute Eignung zur Konservierung, z.B. als Dörrobst, wird die nur kurze Haltbarkeit ausgeglichen.