Die Lieferung von Saisonware (Pflanzen, Pflanzkartoffeln, Pflanzgut etc.) erfolgt bei frostfreier Witterung ab dem angegebenen Lieferzeitpunkt. Die Auslieferung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Bestellungen. Darüber hinaus versuchen wir Ihre Wünsche zum Liefertermin zu berücksichtigen.
Sonstige Ware, die sofort lieferbar ist, liefern wir in der Regel innerhalb von 5 Werktagen ab Eingang der Bestellung. Falls Ware nicht sofort verfügbar ist, ist die voraussichtliche Lieferzeit oder das Datum der nächsten Nachlieferung an dieser Stelle angegeben.
Grundsätzlich versuchen wir die Anzal der Sendungen gering zu halten. Daher versenden wir Ihre gesamte Bestellung erst dann, wenn alle Artikel verfügbar sind (sofern nicht ohnehin mehrere Pakete nötig werden).
Die Rose Citroncello ist eine erfrischende Ausnahmeerscheinung im Garten – nicht nur durch ihre sonnengelben Blüten, sondern auch durch ihren intensiven Duft, der mit einer feinen, zitronigen Note überrascht. Ihre üppig gefüllten Blüten entfalten sich in Dolden und erscheinen in reicher Folge über den gesamten Sommer hinweg. Sie schenkt ihrem Umfeld nicht nur leuchtende Farbe, sondern auch ein aromatisches Erlebnis, das man bei Rosen dieser Kategorie nur selten findet.
Ihr Wuchs ist kompakt und buschig, dabei kräftig und standfest. Mit einer Höhe von bis zu 80 Zentimetern bleibt sie handlich und lässt sich mühelos sowohl im Beet als auch im Kübel kultivieren. Dank ihrer Robustheit eignet sich Citroncello nicht nur als Zierpflanze, sondern auch zur Ernte ihrer duftenden Blüten – etwa für Potpourris oder selbstgemachte Rosenerzeugnisse.
Trotz ihrer charmanten Leuchtkraft zeigt sie sich im Garten als echte Kämpfernatur: widerstandsfähig gegen Krankheiten, bestens frosthart bis -23 °C und ausdauernd in der Blüte. Ihre hohe Blattgesundheit sorgt dafür, dass das glänzende, grüne Laub die ganze Saison über vital und frisch wirkt, was die Gesamtwirkung der Pflanze zusätzlich unterstreicht.
Wer eine Rose sucht, die Farbe, Duft und Widerstandskraft in sich vereint, findet in Citroncello eine überaus reizvolle Wahl – sie bringt Lebensfreude und Charakter auf Balkon, Terrasse oder in jedes Gartenbeet.
Pflanzanleitung für Rosen
Die Rose wird seit der griechischen Antike als „Königin der Blumen“ bezeichnet. Bei der Sortenwahl sollten Sie sowohl Ihre Wünsche bezüglich Duft und Blüten- sowie Wuchsform, als auch die Platz- und Pflegemöglichkeiten in Ihrem Garten vor Augen haben. In unserem Sortiment finden Sie Bodendecker, Strauch- und Beetrosen, frei stehende Wildrosen, Damaszener und Nostalgie-Strauchrosen sowie die großen Rambler- und Kletterrosen.
Pflanzvorbereitungen: Rosen lieben einen sonnigen, luftigen Standort mit tiefgründiger, humoser Erde. Der Boden wird am besten einige Wochen vor der Pflanzung schon tief gelockert und mit viel Kompost oder gut verrottetem bzw. getrocknetem Rinderdung oder Klee-Pellets und etwas Kalk verbessert. Schwere Böden bekommen Sand zugesetzt. Die kleinwüchsigeren Sorten können auch in Kübel gepflanzt werden. Für raue Lagen eignen sich nur die robusteren Sorten. Rambler- und Kletterrosen brauchen ein Klettergerüst.
Pflanzung: Containerrosen können das ganze Jahr über gepflanzt werden, wurzelnackte Stöcke etwa von Oktober bis März. Zur Ausnutzung der Winterfeuchte ist die beste Pflanzzeit jedoch im Spätherbst oder im zeitigen Frühjahr. Die meisten unserer Rosensorten brauchen Pflanzabstände von etwa 1,5 m. Bei der Rambler- oder Kletterrose empfiehlt es sich, 2 m Abstand zu halten. Die Beetrosen und Bodendeckerrosen brauchen nur 50 bis 100 cm, oder einen Kübel von etwa 40 Liter Volumen. Vor der Pflanzung wird die Rose samt Topf bzw. der Wurzelballen mehrere Stunden in einen Eimer mit Wasser gestellt. Dann wird sie so tief eingepflanzt, dass die verdickte Veredelungsstelle am Stamm etwa 5 cm unter der Erde liegt. Anschließend fest mit den Händen andrücken und mit reichlich Wasser angießen.
Pflegemaßnahmen: Da Rosen einen guten Boden verlangen, sollte stets eine Mulchschicht aus Stroh, Grünschnitt oder Laub aufgelegt werden. Alternativ bietet sich eine Unterpflanzung mit Walderdbeeren oder Rosenbegleiter-Stauden an. Im März werden schwache und nach innen wachsende Triebe entfernt. Alle anderen Triebe werden um etwa ein Drittel bis zu einem nach außen zeigenden Auge eingekürzt. Ein zu starker Rückschnitt macht die Rosen krankheitsanfälliger. Unsere Rosen werden fertig geschnitten versendet. Ältere Stöcke können zur Verjüngung um zwei Drittel zurückgeschnitten werden. Wichtig ist es, einen luftigen und ausgeglichenen Aufbau der Pflanze zu fördern. Viele Rosen reagieren auf das Abschneiden der noch grünen Hagebutten mit einer reichen Nachblüte.
Gedüngt werden Rosen im Frühjahr mit Kompost oder verrottetem Mist. Eine gelegentliche Flüssigdüngung - zum Beispiel mit Brennnesseljauche und Spritzung mit Schachtelhalmbrühe - wirkt sich günstig auf die Pflanzen aus. Da Rosen keine nassen Blätter mögen, sollte man sie nicht mit dem Sprenger gießen. Manche Rosensorten sind etwas frostempfindlich. Als Winterschutz häufelt man die Pflanzen an und schützt sie zusätzlich mit Stroh und Fichtenreisig vor dem Frost.