Die Lieferung von Saisonware (Pflanzen, Pflanzkartoffeln, Pflanzgut etc.) erfolgt bei frostfreier Witterung ab dem angegebenen Lieferzeitpunkt. Die Auslieferung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Bestellungen. Darüber hinaus versuchen wir Ihre Wünsche zum Liefertermin zu berücksichtigen.
Sonstige Ware, die sofort lieferbar ist, liefern wir in der Regel innerhalb von 5 Werktagen ab Eingang der Bestellung. Falls Ware nicht sofort verfügbar ist, ist die voraussichtliche Lieferzeit oder das Datum der nächsten Nachlieferung an dieser Stelle angegeben.
Grundsätzlich versuchen wir die Anzal der Sendungen gering zu halten. Daher versenden wir Ihre gesamte Bestellung erst dann, wenn alle Artikel verfügbar sind (sofern nicht ohnehin mehrere Pakete nötig werden).
Voranzucht September bis Ende Oktober, Aussaat Freiland Juli bis September
Pflanzung:
Reihenabstand 40 cm; 30 cm in der Reihe
Blüte:
gelb; Stängelkohl blüht im Jahr der Aussat
Ernte:
September bis November
Anbauempfehlung:
Anbaupause (Fruchtwechsel) vier Jahre zwischen Kreuzblütern wie Kohl, Rettich, Radieschen und Senf
Inhalt:
2,5 g/ Portion, ca. 500 Korn, ausreichend für ca. 2 - 4 m²
Stängelkohl-Samen
Stängelkohl Cima di Rapa ist typisch für die italienische Küche. In Apulien wird diese Kohl-Sorte mit Orecchiette (Öhrchen-Nudeln) serviert. Man kocht die jungen Blätter, Stängel und die noch geschlossenen Blütenknospen, die geschmacklich an Broccoli erinnern.
Cima di Rapa-Samen liefert Ihnen ein unkompliziertes, schnell wachsendes Bio- Gemüse, das Ihre im Sommer frei werdenden Beete köstlich wieder füllt.
Anbau:
Da die Pflanze sehr schnell in Blüte schießt, wird die Aussaat von Stängelkohl-Samen erst ab Juni empfohlen. Im Mittelmeerraum ist Stängelkohl Cima di Rapa ein typisches Wintergemüse.
Bereiten Sie ein unkrautfreies, lockeres Saatbett vor.
Der Nährstoffbedarf ist mittelhoch. Eine Gabe reifer Kompost oder ein milder, pflanzlicher Dünger wie Luzernepellets oder Kleepura reichen aus.
Ziehen Sie zur Aussaat von Stängelkohl-Samen drei Reihen pro Beet und säen Sie ihn direkt ins Beet. Wenn die Pflanzen etwa fünf Blätter haben, sollten sie durch Umsetzen oder Ausdünnen ihren endgültigen Pflanzabstand von 30 cm in der Reihe bekommen.
Wie jeder Kohl liebt es der Stängelkohl Cima di Rapa, wenn Sie das Beet ab und zu hacken oder mit dem Sauzahn lockern. Auf magerem Boden sollten Sie dieses Gemüse ein-bis zweimal mit Brennnesseljauche düngen.
Von der Aussaat bis zur Ernte dauert es nur etwa zwei Monate.
Empfehlung: Cima di Rapa satzweise von Anfang Juni bis Ende August aussäen und immer frisch und zart im Knospenstadium ernten.
Geerntet wird die komplette Pflanze mit Blütenansatz, kurz bevor die Knospen aufblühen.
Zubereitung:
Stängelkohl Cima di Rapa wird klein geschnitten und nur etwa vier Minuten blanchiert, dann ist er fertig! Alternativ können Sie ihn in Olivenöl andünsten. Traditionell wird er mit Pasta, getrockneten Tomaten und Pecorino gegessen. Der Geschmack ist würzig und ganz leicht bitter. Durch die besonders kurze Zubereitungszeit bleiben das Aroma und die wertvollen Inhaltsstoffe von Cima di Rapa wunderbar erhalten. Ein minutenschnelles Superfood!
Wilder Broccoli, Rappa, Broccoli raab, Rapini
Stängelkohl stammt von Wildformen der Herbst- und Stoppelrübe ab. Der komplette botanische Name der Wildform ist Brassica rapa subsp. rapa var. campestris; die Pflanze ist unter anderem im Mittelmeerraum heimisch.
Die Knospen des Stängelkohls erinnern an Broccoli, bilden aber keine großen Blütenköpfe. Vom Sprossen-Broccoli unterscheidet sich der Stängelkohl im Blatt: Cima di Rapa bildet im Gegensatz zum festen, glatten Broccoli ein grasgrünes, weiches und eher krauses Blatt.