Die Lieferung von Saisonware (Pflanzen, Pflanzkartoffeln, Pflanzgut etc.) erfolgt bei frostfreier Witterung ab dem angegebenen Lieferzeitpunkt. Die Auslieferung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Bestellungen. Darüber hinaus versuchen wir Ihre Wünsche zum Liefertermin zu berücksichtigen.
Sonstige Ware, die sofort lieferbar ist, liefern wir in der Regel innerhalb von 5 Werktagen ab Eingang der Bestellung. Falls Ware nicht sofort verfügbar ist, ist die voraussichtliche Lieferzeit oder das Datum der nächsten Nachlieferung an dieser Stelle angegeben.
Grundsätzlich versuchen wir die Anzal der Sendungen gering zu halten. Daher versenden wir Ihre gesamte Bestellung erst dann, wenn alle Artikel verfügbar sind (sofern nicht ohnehin mehrere Pakete nötig werden).
gelb, rosa, weiss im Mai und Juni, intensiv duftend
Wuchs:
Kletterpflanze dank Schlingtrieben, Höhe: 300-600 cm, raschwachsend, benötigt Rankhilfe
Früchte:
dunkelrote Beeren, Vogelnahrung, aber giftig für den Menschen, ab August oder September
Liefergröße:
2- bis 3-l-Topf, bio
Anmerkung:
Sommergrüner, nachtaktiver Schlingstrauch für naturnahe Gartengestaltung
Herkunft:
Mittel- und Westeuropa
Hinweis zur Lieferung:
Getopfte Ware liefern wir ganzjährig.
Das Wald-Geißblatt ist ein echtes Multitalent im Garten: Schnellwüchsig, duftend und ökologisch wertvoll. Als rechtswindender Schlingstrauch erklimmt es mit Leichtigkeit Rankhilfen, Zäune, Spaliere oder Pergolen – ideal für naturnahe Sichtschutzlösungen mit romantischem Charme.
Sein sommergrünes Laub zeigt sich in kräftigem Dunkelgrün auf der Oberseite und blaugrün auf der Unterseite – bei jungen Pflanzen oft zart behaart. Im Herbst verwandelt sich das Laub in ein weiches Gelb und sorgt für einen stimmungsvollen Farbakzent. Die Zweige sind innen hohl, was dem Wald-Geißblatt seine typische Leichtigkeit verleiht.
Von Mai bis Juni zeigt sich das Wald-Geißblatt in voller Blüte: Röhrenförmige, intensiv duftende Blüten erscheinen in Gruppen an den Triebenden – außen weißlich bis zartgelb, oft mit einem rosafarbenen Hauch überzogen. Die cremeweiße Innenseite verstärkt den harmonischen Gesamteindruck. In der Dämmerung entfaltet sich ein besonders starker Duft, der nachtaktive Insekten magisch anzieht – ideal für naturnahe und insektenfreundliche Gärten.
Im Spätsommer (August bis September) reifen auffällige, dunkelrote Beeren, die nicht nur dekorativ sind, sondern auch als wertvolle Vogelnahrung dienen. Bitte beachten: Für Menschen sind diese Beeren giftig.
Das Wald-Geißblatt bevorzugt halbschattige Plätze, gedeiht bei ausreichender Bodenfeuchte aber auch gut in sonnigen Lagen – vor allem, wenn der Wurzelbereich schattig und kühl gehalten wird. Für eine reiche Blüte ist ein heller Standort unerlässlich. Es verträgt sommerliche Hitze und gelegentliche Trockenheit erstaunlich gut. Der Boden sollte frisch bis feucht, humusreich und leicht sauer sein – kalkarme Erde ist optimal. Staunässe sollte vermieden werden.
Ein kräftiger Rückschnitt im Frühjahr oder direkt nach der Blüte hält die Pflanze in Form und fördert die Blütenbildung für das kommende Jahr. Die Pflanze ist winterhart, bietet Unterschlupf für Vögel und punktet mit einem hohen Nektargehalt – ein echter Magnet für Bienen und andere Bestäuber.