Die Lieferung von Saisonware (Pflanzen, Pflanzkartoffeln, Pflanzgut etc.) erfolgt bei frostfreier Witterung ab dem angegebenen Lieferzeitpunkt. Die Auslieferung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Bestellungen. Darüber hinaus versuchen wir Ihre Wünsche zum Liefertermin zu berücksichtigen.
Sonstige Ware, die sofort lieferbar ist, liefern wir in der Regel innerhalb von 5 Werktagen ab Eingang der Bestellung. Falls Ware nicht sofort verfügbar ist, ist die voraussichtliche Lieferzeit oder das Datum der nächsten Nachlieferung an dieser Stelle angegeben.
Grundsätzlich versuchen wir die Anzal der Sendungen gering zu halten. Daher versenden wir Ihre gesamte Bestellung erst dann, wenn alle Artikel verfügbar sind (sofern nicht ohnehin mehrere Pakete nötig werden).
langsam wachsend, bildet eine locker verzweigte, kugelige Krone
Früchte:
blassgelb; süßsäuerlich, aromatisch
Reife:
September
Anmerkung:
Wanja ist eine der ersten neuen Bio-Züchtungen bei den Apfelsorten.
Befruchtung:
Goldparmäne, Berlepsch und andere gute Pollenspender-Äpfel; auch Zieräpfel
Hinweis zur Lieferung:
Wurzelnackte Bäume liefern wir zwischen Ende Oktober und März bei frostfreier Witterung, getopfte Ware liefern wir ganzjährig.
Der Apfel Wanja bringt schon im Spätsommer seine hellen, saftigen Äpfel. Diese besitzen ein saftiges und feinzelliges Fruchtfleisch und eignen sich als Tafelapfel zum Frischverzehr sowie zum Trocknen als selbstgemachte Apfelringe. Im Naturlager, zum Beispiel im kühlen Keller, sind die Äpfel bis Ende Dezember lagerfähig.
Der Apfelbaum Wanja ist robust und widerstandsfähig. Die Früchte bekommen keinen Apfelschorf und das Holz erkrankt nicht an Obstbaumkrebs. Wanja kann sowohl auf einer windigen Wiese wachsen als auch geschützt am Haus stehen. Ein Anbau ist bis in mittlere Höhenlagen möglich.
Wanja ist eine der ersten neuen Apfelsorten, die aus Bio-Züchtung stammen. Das bedeutet, dass von Anfang an auf Biobetrieben gekreuzt und ausgewählt wurde. So ist Wanja besonders gut an den Anbau im Biogarten oder auf einem Bio-Betrieb angepasst. Als reiner Bio-Apfel braucht Wanja keine Spritzmittel, um gute Erträge zu bringen.
Züchter war der gemeinnützige Verein apfel:gut e.V. Dieser Förderverein zur Entwicklung der ökologischen Obstzüchtung betrachtet Obstsorten als Gemeingut und arbeitet ohne Gentchnik und Patente.