Samen-Bomben Bausatz, bio

Art.Nr. #  314503
9,90 EUR / Pack
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand (Standardversand)
Samensorten:
Ringelblume, Mohn, Sonnenblume, Malve und weitere blühende Überraschungen, die besonders gerne von Bienen und anderen nektarsuchenden Insekten angeflogen werden.
botanische Namen:
Calendula officinalis, Helianthus annuus, Trifolium resupinatum und andere
Inhalt:
Tonpulver, torffreie Pflanzerde (zugelassen für den ökologischen Landbau), samenfestes BIO-Saatgut aus kontrolliert biologischem Anbau.
Qualität:
bio

auf Lager  

Pk.   

Mit diesen handlichen Wurfgeschossen lässt sich auch ein hinter einem Bauzaun liegendes Gelände mit bunten und bienenfreundlichen Pflanzen bestücken. Die Samen von Ringelblume, Malve, Perserklee und Co. bekommen eine wasserspeichernde Lehmkugel mit auf den Weg, die sich beim nächsten Regen schön voll saugt und den Keimlingen einen guten Start ermöglicht.

Wer nah genug dran kommt, sollte die Samenbomben im Abstand von etwa 40 cm in die Erde bringen und in den ersten Wochen feucht halten.

Die enthaltenen Blumen keimen schnell, blühen bunt und üppig und sind bei Insekten sehr beliebt.

Selbstgemachte Samenbomben sind immer noch die besten.

Geschenkidee für Aktionist*innen, die ihre Blumenbomben gerne noch selber drehen oder als Bastelidee für die nächste Gartenparty. Kompletter Bausatz mit allen Zutaten, die benötigt werden: Erde, Tonpulver und Bio-Saatgut: Ringelblume, Kornblume, Mohn, Sonnenblume, Malve, Perserklee und weitere blühende Überraschungen. Zaubert blühende Inseln ins triste Grau! Für 20–30 Samenbomben.

Anwendung: Samenbomben gemäß Anleitung herstellen und dahin werfen, wo bunte Blumen vermisst werden und wachsen können. Ihre Mitmenschen erhalten nach wenigen Wochen eine blühende Überraschung. Werfen Sie die Bomben dann, wenn auch andere Blumen im Freien ausgesät werden können.

Wichtig: Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung trocknen, sondern dunkel, um frühzeitige Keimung zu vermeiden.

Hinweise: Ein Blüherfolg ist abhängig von Bodenbeschaffenheit und Klima.

Über die Rechtmäßigkeit seines Handelns sollte sich jeder aufklären und überdenken, auf welchen öffentlichen Grünflächen die Samenbomben abgeworfen werden.

Lagerung: Kühl und trocken