Sehr alte Wildpflaumenart mit vielen, kleinen Früchten. Ihr Fruchtfleisch ähnelt jenem der Schlehe und wird vorwiegend zum Einkochen, Trocknen und Destillieren verwendet. Das säuerliche Fruchtfleisch wird nach dem Frost süß und erinnert im Geschmack an milde Pflaumen.
Die Zibarte wächst in Höhenlagen bis etwa 900 m. Sie trägt bedornte Zweige. Die Art ist scharkatolerant.
Die Zibarte wird schon lange genutzt und ist über Jahrtausende unverändert geblieben. Zibartenkerne wurden in den steinzeitlichen Pfalbauten am Bodensee gefunden.