Die Taigawurzel wächst wild in Höhen ab 800 m. Sie liebt nährstoffreichen, feuchten Boden mit guter Drainage. Sie besitzt eine anregende und infektionshemmende Wirkung. Als Arzneidroge werden die getrockneten unterirdischen Teile (Rhizome und Wurzeln) der Pflanze verwendet. Die Wurzel wird seit mindestens 4000 Jahren in der chinesischen Medizin benutzt ("Radix Eleutherococci"). Auch die Blätter (vor der Blüte) und Beeren werden in Russland getrocknet und als Aufguss zubereitet.
Nach der Reaktorkatastophe von Tschernobyl wurden Heilmittel aus der Taigawurzel an die ukrainische Bevölkerung verteilt, um hierdurch die Strahlenschäden zu reduzieren.
Eleutherococcus ist sehr anspruchslos in der Bodenauswahl und wächst auf sandigen, lehmigen und schweren Böden mit sauren, neutralen oder alkalischen pH-Werten sowie auf mageren Böden.