Es wäre doch eine Verschwendung, das heißgeliebte Hochbeet von Herbst bis zum Frühjahr brach liegen zu lassen. Bringen Sie neuen Schwung in Ihr Hochbeet und bepflanzen Sie es auch im Winter. Entdecken Sie selbst in der frostigen Zeit die unglaubliche Vielfalt und die erstaunlichen Fähigkeiten von Gemüse, Kräuter und Co.
Der Gemüsewinter fängt bekanntlich bereits im Frühjahr an, darum sollte schon früh genug mit der Planung begonnen werden. Finden Sie heraus, wann der richtige Zeitpunkt zum Bepflanzen des Winter-Hochbeetes ist, so dass auch in der kalten Jahreszeit frisches Gemüse geerntet werden kann. Steht das Hochbeet am richtigen Platz, damit das Gemüse nicht frieren muss und trotz der kalten, dunklen Jahreszeit ausreichend mit Licht versorgt wird? Wie viel Frost verträgt das Gemüse und wie kann man es am besten davor schützen? Entdecken Sie außerdem die praktischen Lückenfüller: was kann vor dem Wintergemüse im Beet angesetzt werden? Doris Kampas versorgt Sie mit allen wichtigen Infos und Tipps rund um das Winterhochbeet.
Diese 7 Themenbeete können sich sehen lassen: vom Wintersuppen-Hochbeet über das Salat-Hochbeet, das Vegetarier/Veganer-Hochbeet bis zur Winter-Kräuterapotheke... Wichtig ist nur, dass sich die Gemüse- und Kräuter-Partner gut miteinander vertragen. Wen man miteinander ins Hochbeet stecken kann, zeigen die detaillierten Zeichnungen und Anbaupläne.
Das Gemüse aus dem Winterhochbeet bringt Farbe in den grauen Winteralltag: Ernten Sie leuchtenden Mangold oder orange Karotten und zaubern Sie sich die köstlichsten Gerichte aus dem selbst angebauten Pak Choi und Fenchel. Bye, bye Winterblues, hello buntes Wintergemüse!