Möhre
Amiva (SAT 26)

Art.Nr. #  313007
3,25 EUR / Portion
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand (Briefversand)
botanischer Name:
Daucus carota
Aussaat:
Anfang Februar bis Ende April
Reihenabstand 35 cm, in der Reihe auf 3 - 4 cm vereinzeln
Ernte:
Ende Mai bis Ende August (nach ca. 100 Tagen)
Qualität:
bio

Inhalt:
3 g, reicht für ca. 800 Pflanzen

Sofort lieferbar  

Pk.   

Diese sehr frühe Sorte aus der Sativa Züchtung ist bereits nach ca. 100 Tagen erntereif. Die langen, spitzen Karotten  sind knackig und saftig und haben einen guten Geschmack. Amiva ist vor allem für den Frischverzehr geeignet.

Möhren bevorzugen tief gelockerte, humose Böden, die mit Kompost gedüngt wurden. Ideal sind sandige bis leicht lehmige Böden. Die kälteunempfindlichen Samen können bereits im April in etwa 1-2 cm tiefe Rillen ausgesät werden. Aufgrund der langen Keimruhe können bis zu vier Wochen vergehen, bis die ersten Blättchen zu sehen sind. Zu dicht wachsende Pflanzen werden dann ausgedünnt. Möhren müssen stets gut und gleichmäßig bewässert werden, damit kräftige und makellose Wurzeln geernet werden können. Ihr wichtigster Bestandteil ist Karotin, dass unser Körper in lebenswichtiges Vitamin A umwandeln kann.

Eine gute Nachbarschaft bilden sie u.a. mit Zwiebeln, Lauch, Erbsen, Radieschen oder Schnittsalat.

Kulturanleitung für Möhren
Standort und Beetvorbereitung:
Möhren kommen im Gegensatz zu manch anderem Gemüse mit einem kühlen und windoffenen Standort zurecht. Sie gedeihen am besten in einem Beet, welches schon länger bewirtschaftet wird. Der Boden muss vor der Aussaat tief mit der Grabegabel gelockert werden. Möhren brauchen nur mäßig viele Nährstoffe. Als Düngung darf kein frischer Mist ins Möhrenbeet. Reifer Kompost, flach eingearbeitet, ist ideal.

Aussaat:
Möhren kann man, je nach Sorte, von Ende Februar bis Anfang Juli aussäen. In Reihen mit 30 cm Abstand und möglichst dünn ausgestreut, werden die Samen nur flach mit Erde bedeckt und etwas angedrückt. Die Aussaat muss einige Wochen lang feucht gehalten werden.

Pflege:
Die Keimung verläuft sehr langsam. Bis zu drei Wochen sind normal, bis die ersten Blättchen erscheinen. Möhren sind zart und brauchen Unterstützung durch baldiges Jäten. Zu dicht in der Reihe stehende Pflänzchen müssen bald auf einen Abstand von mindestens 3 cm vereinzelt werden, sonst bleiben die Wurzeln klein. Ein Kulturschutznetz hält die Möhrenfliege zuverlässiger fern als eine Mischkultur mit Zwiebeln. Grüne Wurzelansätze verhindert man durch Anhäufeln der schon etwas größeren Pflanzen.

Ernte:
Sobald man Appetit hat und die Möhrchen dick genug sind, kann man sie aus der Erde ziehen. In festem Boden sticht man die Grabegabel parallel neben der Möhrenreihe in die Erde und hebelt die Wurzeln locker. Zur Einlagerung wird das Laub nur abgedreht; man darf bei der Ernte nicht in die Wurzel hineinschneiden, denn verletztes Wurzelgemüse ist nicht lagerfähig. Die Lagerung gelingt am besten in feuchtem Sand oder in Erde an einem kühlen, frostfreien Ort.

Wer diesen Artikel gekauft hat, kaufte außerdem: