Heidelbeere, Pflanzenfamilie: Heidekrautgewächse
Pflanzvorbereitungen:
Die Heidelbeere ist ein ausdauernder Busch und wird mehrere Jahrzehnte alt. Sie liebt einen sauren Boden mit
pH-Werten von 4,5- 4,8 ohne Kalk. Der Boden sollte tief gelockert sein und mit Rindenhumus oder Nadelholzspänen vermengt werden. Sehr schweren Böden mischt man etwas Sand bei. Dünger kommt bei Heidelbeeren nur sparsam zum Einsatz. Die besten Beeren erntet man an sonnigen Standorten.
Pflanzung:
Gehölze aus dem Topf können ganzjährig gepflanzt werden. Bevorzugt setzt man sie von Herbst bis Frühjahr bei frostfreier Witterung. Da die Büsche recht groß werden, sollte der Pflanzabstand etwa 1,5 m betragen. Heidelbeeren gedeihen auch in größeren Töpfen und Kübeln. Hier ist eine regelmäßige Versorgung mit einem eisenhaltigen Flüssigdünger gut. Die Pflanzen sind selbstfruchtbar, die Pflanzung mehrerer Büsche erhöht jedoch den Ertrag.
Pflegemaßnahmen:
Heidelbeeren wachsen gerne mit einer Mulchdecke aus angerottetem Laub. Im zeitigen Frühjahr wird etwas organischer Dünger gegeben, z.B.
Oscorna Beerendünger oder reifer Kompost. In sehr trockenen Sommern sind die Pflanzen dankbar für gelegentlich größere Wassergaben.
Ernte und Schnitt:
Unsere Kulturheidelbeeren besitzen eine blaue (oder pinkfarbene) Schale und helles Fruchtfleisch. Geerntet wird je nach Sorte ab Ende Juli bis in den September hinein. Die Beeren reifen folgernd, man sollte alle zwei bis drei Tage ernten. Sie sind gekühlt einige Tage haltbar.
Bei großen Büschen kann altes Blütenholz im Winter behutsam ausgelichtet werden. Das einjährige Holz bringt Blüten und Früchte. Heidelbeeren sind frosthart bis mindestens -18° C und eignen sich auch zum Anbau in kühlen Regionen. Sie entwickeln eine sehr schöne rote Herbstfärbung.