Meerrettich
(3 Fechser)

Art.Nr. #  271202
6,90 EUR / 3 Fechser
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand (Standardversand)
Synonyme:
Kren
botanischer Name:
Armoracia rusticana
Blüte:
Mai-Juli, reinweiß, duftend
Wuchs:
ausdauernd, Staude, bis 120 cm hoch
Samen:
klein, braun, oval
Erntereife der Wurzel:
wenn die Blätter absterben, Oktober bis Februar
Liefergröße:
Fechser, 3 Stück
Anmerkung:
Meerrettich ist eine Heilpflanze. Seine Wirkung gegen Viren, Pilze und Bakterien hilft uns auch im Garten, z.B. als Unterpflanzung von Apfelbäumen.
Anbauverband:
Naturland

Sofort lieferbar  

Pack   

Meerettich wird schon seit der Antike kultiviert. Gerieben entwickelt die Wurzel eine aromatische Schärfe. Er wird meist roh mit Sahne oder Essig zu Saucen oder Pasten verarbeitet, kann aber auch als Gemüse gekocht oder gebraten werden.

Düngung:
Meerrettich zählt zu den Starkzehrern und ist für eine harmonische Düngung mit Rindermist oder Hornspäne dankbar. Auf eine ausreichende Kaliumversorgung sollte geachtet werden.

Pflanzung:
Meerrettich bildet starke, lange Wurzeln, es empfiehlt sich der Anbau im Damm. Die ca. 30 cm langen Fechser werden mit dem Kopfende (erkennbar am geraden Schnitt) ca. 3 cm und dem Wurzelende (erkennbar am schrägen Schnitt) ca. 15-18 cm unter die Erde gelegt. Der Pflanzenabstand beträgt 60 cm. Meerrettich ist absolut frosthart und kann laufend frisch geerntet werden. Meerrettich stammt ursprünglich aus Moldawien und der Ukraine. Verwildert wächst er gerne in feuchten Wiesen und an Flussufern.

Die Wurzel ist etwa 30 bis 40 cm lang und 5 cm dick, außen ockerfarben und innen weiß. Lockerer Boden erleichtert die Ernte.

Bei der Pflanzung sollte die Erde zwar nährstoffreich, aber nicht frisch gedüngt sein, da dies Krankheiten begünstigt. Die Wurzel wächst hauptsächlich im Spätsommer, in dieser Zeit sollte ausreichend Wasser und eventuell eine leichte Flüssigdüngung gegeben werden.

Bei der Ernte könnnen Seitenwurzeln abgestochen und zur Vermehrung wieder schräg in Erde gesetzt werden zur Vermehrung. Meerrettich ist gut lager- und transportfähig. Man kann die Pflanze bis zur ersten Ernte ein oder zwei Jahre stehen lassen.

Die Kulturanleitung finden Sie hier.

Pflanzanleitung für Meerrettich
Armoracia rusticana, Pflanzenfamilie Kreuzblütler

Meerrettich ist eine ausdauernde Staude, die viele Jahre an einem Ort stehen kann. Geerntet wird die Wurzel, die, geschält und gerieben, ihr unverwechselbar scharfes Aroma entfaltet.

Pflanzvorbereitungen:
Meerrettich wächst wild am Rand feuchter Wiesen und an Flussufern. Er steht auch im Garten gerne an Orten mit ausreichender Wasserversorgung, gedeiht aber auf so gut wie allen Böden. Bei der Standortwahl ist zu bedenken, dass Meerrettich sich gut durchsetzt und eventuell anderen Kräutern den Platz streitig macht. Um die langen Wurzeln gut setzen zu können, sollte man den Boden tief lockern. Wurzelunkräuter müssen unbedingt entfernt werden.
Meerrettich braucht eine Startdüngung mit Kompost, vollständig kompostiertem Stallmist, unserem Rinderdung oder mit einem anderen organischen Mehrnährstoffdünger wie z.B. Gold der Erde.

Pflanzung:
Die Fechser (Wurzelstücke) werden schräg in den Boden gelegt, sodass die zukünftige Austriebsstelle (gerader Schnitt) etwas über der Erdoberfläche zu liegen kommt. Wenn Meerrettichwurzeln zu flach liegen, werden sie nicht dick; sind sie zu senkrecht gepflanzt, bilden sie zu viele starke Blätter. Meerrettichpflanzen aus dem Topf pflanzt man in der gleichen Höhe ein wie vorher. 25 x 55 cm beträgt der Pflanzabstand im intensiven Erwerbsanbau. Im Hausgarten sollte man bei der Pflanzung mehrerer Fechser oder Pflanzen einen Abstand von 80 x 30 wählen, sodass auf einem m2 etwa drei bis vier Meerrettichpflanzen wachsen.

Pflege:
Anfangs ist es sinnvoll, den Boden um die Pflanzen durch Mulch unkrautfrei zu halten.
In der Hauptwachstumsphase der Pflanze - im Spätsommer - ist für ausreichende Bewässerung zu sorgen. Meerrettich ist sehr winterhart.

Ernte und Lagerung:
Wenn die Blätter sich zurückziehen, etwa im Oktober bis November, kann geerntet werden. Dazu gräbt man die Wurzeln mit der Grabegabel aus. Zu dünne Wurzeln können wieder eingesetzt werden und weiter wachsen. Man kann bis in den März hinein ernten. Wird der Meerrettich nicht geerntet, so wächst er einfach weiter.
Meerrettichstangen sind leicht zu lagern. Sie sollten kühl und feucht, beispielsweise in einer Kiste im Keller in Sand, gelagert werden.
Zur Vermehrung können Wurzelstücke abgetrennt und gesteckt werden. Diese sollten glatt, gerade und makellos sein, damit keine Mängel mit vermehrt werden.

Geriebener Meerrettich, in Maßen genossen, wirkt bei Menschen gegen viele Bakterien, Viren und Pilze und ist eine wertvolle Gewürz- und Heilpflanze. Im Garten hilft ein Tee aus den Blättern und/oder Wurzeln zur Vorbeugung und Bekämpfung von Monilia-Erkrankungen (Pilz) an Obstbäumen.